Bild
Künstliche Intelligenz (KI) im Bildbereich
Ist ein KI-generiertes Bild geschützt? Bild-Generatoren wie Stable Diffusion, Midjourney oder Dall-E können auf eine Text-Instruktion hin («Prompt») ein Bild generieren. Je geringer und weniger spezifisch die Rolle des Menschen ist («Zeichne eine Katze»), der die Instruktion gibt, desto eher und mehr hat die KI für das Ergebnis wesentliche Entscheide getroffen und autonom ein Bild generiert. Wo ein Prompt sehr spezifisch ist («Zeichne ein Bild von einer jungen schwarzen Perserkatze vor SchöWenig LeserWas dürfen Gedächtnisinstitutionen zum Erhalt eines Werkes tun?
Öffentliche oder öffentlich zugängliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive dürfen Kopien auf Papier oder digital zur Sicherung und Erhaltung ihrer Bestände erstellen. Sofern es ohne kommerziellen Zweck erfolgt, ist dies durch Gesetz erlaubt, d.h. ohne vertragliche Lizenz und Vergütung. Dies gilt für Einrichtungen, die privatrechtlicher (z.B. Stiftungen) oder öffentlich-rechtlicher (z.B. Städtisches Museum) Natur sind, solange der Zugang zur Öffentlichkeit gewähWenig LeserBilder im Internet und auf Social Media
Darf ich im Internet Bilder oder Fotos verlinken? Ein offener Verweis auf einen Inhalt auf einer Ausgangswebsite ist nach Schweizer Recht erlaubt und weder lizenz- noch vergütungsbedürftig (Hyperlinks, «Fussnote des Internets»). Wird aber beim Teilen ein Bild oder Foto erneut gespeichert oder hochgeladen wird, ist eine Einwilligung des Rechteinhabers erforderlich. Manche halten dies auch beim Erscheinen von Vorschaubildern für notwendig. Wenn ein Bild oder ein anderer Inhalt in die neue WeWenig LeserNon-fungible token (NFT)
Ein NFT ist ein einmaliges unveränderbares Zertifikat, das auf eine digitale Datei (Text/Bild/Audio/Video) verweist und deren Echtheit zertifiziert. Mit einem NFT kann auf ein Kunstwerk verwiesen werden. Durch die Zertifizierung wird aus dem digitalen Werk, das sich beliebig vervielfältigen lässt, ein «Original», das wie klassische Kunstwerke im Kunstmarkt gehandelt werden kann. Über die Zeit kann der Wert eines NFT wie bei einem Kunstwerk steigen. Das NFT ist aber nicht selbst das Kunstwerk, soWenig LeserWie können Gedächtnisinstitutionen ihren Bestand lizenzfrei zeigen?
Öffentliche sowie öffentlich zugängliche Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Archive dürfen kurze Auszüge der Werke aus ihrem Bestand durch Gesetz und ohne vertragliche Lizenz und Vergütung wiedergeben. Ziel ist die Aufmerksamkeit potenzieller Nutzer und Besucher zu bedienen und Zugang zu Wissen und Kultur zu fördern. Für die Befriedigung des Unterhaltungs- und Informationsbedürfnisses zum Werkinhalt oder die kommerzielle Weiternutzung steht die normale Lizenzierung zuWenig LeserErschaffung von Kunst im Arbeits- oder Auftragsverhältnis
Was bedeutet es, wenn ich im Arbeitsverhältnis oder im Rahmen eines Auftrags fotografiere oder Kunstwerke schaffe? Das Urheberrecht entsteht in der Schweiz immer bei der kreativen Person. Wenn eine Fotografie oder ein Kunstwerk im Arbeitsverhältnis (Schaffung unter Instruktionen des Vorgesetzten in Erfüllung des Arbeitsvertrags) oder im Auftragsverhältnis (Auftrag zur Schaffung) entsteht, können Urheberrechte ausdrücklich im Vertrag oder durch Auslegung dieses Vertrags an den ArbeitgebendeWenig LeserWas bietet ProLitteris im Bereich Bild?
ProLitteris bietet Vergütungen für alle Arten von Bildern, einschliesslich der bildenden Kunst, Fotografien, Illustrationen oder technischen Zeichnungen. Hintergrund ist, dass diese Werke in Schulen, Betrieben und Verwaltungen kopiert oder als TV-Inhalte weitergesendet werden. Diese Vergütungen können Sie nur bei ProLitteris erhalten. Sie schliessen dafür einen Verwertungsvertrag und machen Meldungen. Ausserdem können Sie im Bereich von Kunstwerken (Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und IllustrWenig Leser
Wie kann ich mein Werk schützen?
Wenig LeserDarf ich einen Text zitieren?
Gemäss geltendem Urheberrechtsgesetz hat der Urheber das ausschliessliche Recht, über die Verwendung seines Werkes zu entscheiden (Art. 10 URG). Grundsätzlich benötigen Sie für die Verwendung von geschützten Werken somit eine entsprechende Zustimmung des Rechtsinhabers.Wenig LeserWie darf ich Bilder oder Fotos nutzen oder bearbeiten?
Unproblematisch darf ich eigene Bilder und Fotos im Internet oder Offline verwenden (kopieren, verbreiten, Ausschnitte verwenden, hochladen, teilen…), sofern keine anderen Rechte zu beachten sind (z.B. Fotos von fremden Kunstwerken). Bei Fotos ist generell wichtig, die Einwilligung aller gezeigten Personen sicherzustellen. Zur Anwendung kommen gegebenenfalls die Bedingungen von Websites und Plattformen, die sich häufig Lizenzen für verschiedene Nutzungen ausbedingen. Fremde Inhalte wie FotografWenig LeserWas kann ich tun, wenn mein Bild oder Foto illegal hochgeladen oder abgedruckt wird?
Sinnvoll ist in jedem Fall ein Schreiben an die Verantwortlichen wie den Webseitenbetreiber oder den Verlag mit der Aufforderung, das Bild bzw. die Seite eines Buches oder einer Broschüre, in dem es zu finden ist, aus dem Internet zu entfernen oder aus dem Verkehr zu ziehen. Ausserdem können Sie für die Vergangenheit ab Upload/Inverkehrbringen/Verbreitung Vergütung für eine Lizenz und Ersatz von Schäden verlangen. Wenn es sich finanziell lohnt und insbesondere wenn der Verantwortliche imWenig LeserSchutz meiner Bilder, Kunstwerke und Fotografien
Wie schütze ich meine Bilder, Kunstwerke oder Fotografien? Ab ihrer Schaffung sind Bilder, Kunstwerke oder Fotografien automatisch geschützt. Ab dann dürfen Urheberinnen und Urheber über die Veröffentlichung und Verwendungen entscheiden. Es bedarf weder einer Registrierung noch ist ein Copyright-Zeichen © notwendig. Das Copyright-Zeichen dient nur dazu, auf die Rechteinhaberschaft hinzuweisen. Eine andere Frage ist, ob die Urheberschaft und der Zeitpunkt der Schaffung des Werkes bewiesen wWenig LeserWie sind die Bereiche Text und Bild von der Künstlichen Intelligenz betroffen?
Einerseits werden Texte wie Medienartikel, wissenschaftliche Bücher oder Romane genauso wie Bilder und Fotografien für das Training von Künstlicher Intelligenz verwendet. Dazu werden dem Modell entweder Wahrscheinlichkeiten von Wortkombinationen oder charakteristische Elemente eines Motivs wie zum Beispiel einer Katze oder ein Stil einer Malerin antrainiert. Dies kann in der Schweiz oder im Ausland vorgenommen werden. Innerhalb dieses Trainingsprozesses finden Suchvorgänge nach Mustern, KlassifiWenig LeserWas tut ProLitteris zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)?
Wie die anderen Verwertungsgesellschaften beobachtet ProLitteris technologische Entwicklungen und Diskussionen zu deren rechtlicher Einordnung sehr aufmerksam. Zum Training von Künstlicher Intelligenz hat ProLitteris wie auch andere Institutionen aus dem Kulturbereich ein Opting-Out erklärt. Danach dürfen in den Bereichen Art und Audio die Werke der Rechteinhaberinnen und Rechteinhaber von ProLitteris nicht ohne Lizenz für Trainingszwecke verwendet werden. Diese Erklärung hat ihre GrundlageWenig LeserSchutz vor unerlaubten Kopien
Wasserzeichen machen Ihre Werke unbrauchbar für eine kommerzielle Nutzung. Ein Wasserzeichen für Fotos kann aus einem Logo, Ihrer Webadresse oder Copyright-Hinweisen bestehen. Über Bildbearbeitungsprogramme können Sie Wasserzeichen einbauen. Es gibt auch nichtwahrnehmbare digitale Wasserzeichen, die nur durch ein digitales Verfahren erkannt und ausgelesen werden können. Kopierschutz kann aber auch durch eine Komprimierung erzielt werden. Durch die Reduzierung von Qualität und Auflösung wird inWenig LeserWas ist NOGA-Code?
Aus statistischer Sicht ermöglicht die NOGA, Unternehmen anhand ihrer Haupttätigkeit zu klassifizieren und sie zu kohärenten Gruppen zusammenzufassen. Sie dient in diesem Zusammenhang als GrundlageWenig Leser