Artikel über: Tarife und Lizenzen

Der Gemeinsame Tarif 8 (GT 8) einfach erklärt


Was ist der Gemeinsame Tarif 8?

Der Gemeinsame Tarif 8 (GT 8 ) regelt die Vergütung für das Vervielfältigen, Verbreiten und Zugänglichmachen von urheberrechtlich geschützten Werken zum Zweck der internen Information und Dokumentation. Er gilt für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein.


Wer verwaltet den Tarif?

ProLitteris ist die zuständige Verwertungsgesellschaft und vertritt auch SUISA, SUISSIMAGE, SSA und SWISSPERFORM.


Für wen gilt der Tarif?

  • Unternehmen aller Art
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Bibliotheken, Medienbeobachtungsdienste, Kopierbetriebe und andere Dienstleister, die für Organisationen Kopien erstellen oder Geräte bereitstellen.
  • Nicht für Schulen (diese fallen unter GT 7)


Was wird durch den GT 8 erlaubt?

  1. Papierkopien:
  • Ausdrucken und Fotokopieren von Dokumenten
  • Internes Verteilen dieser Kopien


  1. Digitale Kopien:
  • Scannen und Speichern von Dokumenten
  • Fotografieren von Dokumenten
  • Internes Teilen dieser digitalen Kopien


  1. Medienspiegel:
  • Zusammenstellungen von Medienberichten (Artikel), Bilder und Beiträge
  • Internes Verteilen oder Zugänglichmachen dieser Inhalte


Wichtige Einschränkungen

  • Nutzung nur für interne Zwecke erlaubt (keine externe Verbreitung)
  • Nur Ausschnitte aus Werken, keine vollständigen Kopien
  • Vervielfältigung von Musiknoten und bildender Kunst ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt


Wie wird die Vergütung berechnet?


Für Unternehmen:

  • Grundvergütung pro Stelle (Vollzeitäquivaltent)
        • Industrie/Gewerbe: CHF 3.20 pro Stelle (mit Freigrenze bis 14 Stellen)
        • Dienstleistung/Handel: CHF 3.20 - 8.20 pro Stelle (je nach Branche)
        • Ab der 1001. Stelle: einheitlich CHF 3.20
  • Deckelung der Grundvergütung: Maximal 110% der im Jahr 2020 gezahlten Vergütung, sofern keine Fusion oder Stellenzuwachs um mehr als 10% vorliegt.
  • Mindestvergütung: CHF 32.00


Für Verwaltungen:

  • Bund: Pauschale pro Stelle
  • Kantone und Gemeinden: Nach Einwohnerzahl


Zusatzvergütung für Medienspiegel:

  • CHF 4.50 pro Stelle mit Zugang zu Medienspiegeln
  • Deckelung der Medienspiegelvergütung (nur für Unternehmen): Maximal 110% der im Jahr 2020 gezahlten Vergütung, sofern keine Fusion oder Stellenzuwachs um mehr als 10% vorliegt.


Vergütung für Dritte

  • Bibliotheken, Medienbeobachtungsdienste, Kopierbetriebe: CHF 0.035 pro Vervielfältigung unter Berücksichtigung des relevanten Anteils fremder Werke


Besondere Regelungen

  • Vergütungen werden jährlich in Rechnung gestellt
  • Zahlungsfrist: 30 Tage
  • Bei verspäteter Zahlung: Mahngebühr CHF 10
  • Grundvergütung entfällt oder beträgt die Hälfte, wenn keine geeinigte Geräte vorhanden sind (Formularpflicht)


Übersicht der Vergütungen


Grundvergütung für Unternehmen


Industrie/Gewerbe


Branche

Grundvergütung pro Stelle (CHF)

Freigrenze bis (Stellen)

Textilindustrie, Bekleidung, Ausrüstung

3.20

14

Papier, Grafik, Druck

3.20

14

Chemie, Pharmazeutik

3.20

14

Herstellung von Medizinalprodukten

3.20

14

Maschinen- und Metallindustrie

3.20

14

Industrie der Elektrik, Optik und Elektronik

3.20

14

Uhren- und Automatenindustrie

3.20

14

Lebensmittel-, Getränke- und Genussmittelherstellung und -verarbeitung

3.20

14

Baugewerbe

3.20

14

Gewerbe der Bauzulieferer

3.20

14

Gartenbaugewerbe

3.20

14

Kunsthandwerk

3.20

14

Landwirtschaftliche Produktion und Fischereiwesen

3.20

14

Holzindustrie und Forstwesen

3.20

14

Übrige industrielle und gewerbliche Produktion und Verarbeitung

3.20

14


Dienstleistung/Handel


Branche

Grundvergütung pro Stelle (CHF)

Freigrenze bis (Stellen)

Banken, übrige Finanzinstitute, Leasingunternehmen

5.20

Versicherungen, Krankenkassen

5.20

Rechtsanwälte, Notariate, Wirtschafts- und Unternehmensberatung, Immobilienverwaltungen, Vermögensverwalter, Treuhand, Revision und Inkasso

8.20

Informatik

5.20

Technische Planung und Beratung

5.20

Personalberatung

5.20

Werbebranche

8.20

Reisebranche

5.20

Grosshandel

5.20

14

Detailhandel

5.20

14

Verkehr- und Transportwesen

3.20

14

Energie- und Wasserversorgung

5.20

14

Gastgewerbe

3.20

14

Reparaturen, Reinigung

3.20

14

Autogewerbe, Fahrrad- und Motorradbranche

5.20

14

Spitäler, Anstalten

5.20

Ärzte, übrige Gesundheitspflege

5.20

Konfessionelle, gemeinnützige, Wohlfahrts- und Fürsorgeinstitutionen

5.20

Verbände, Vereine, Parteien, Nichtregierungsorganisationen

8.20

Theater, Kinos, Museen, Kultur- und Freizeitzentren, Bibliotheken

5.20

Verlage, Presse- und Nachrichtenwesen

5.20

Radio- und Fernsehsender, Filmwesen

5.20

Sportorganisationen, Sportanlagen, Freizeitzentren, Coiffeure und ähnliche Körperpflege

5.20

14

Forschungsinstitute, soweit sie nicht einem Konzern, einer Hochschule etc. angegliedert sind

8.20

Telekommunikationsanbieter

3.20

Übrige Dienstleistungsunternehmen

5.20


Zusatzvergütung für Medienspiegel


Zugang zu Medienspiegeln

Medienspiegelvergütung pro Stelle (CHF)

Ja

4.50


Vergütung für Dritte


Dritte

Relevanter Anteil (%)

Bibliotheken

70

Medienbeobachtungsdienste

75

Übrige

35


Besonderheit Hochschulbibliotheken


Hochschulanteil

Anwendbarer Tarif

Bis 50%

GT 8

51% bis 90%

Anteilmässig GT 7 und GT 8

Über 90%

GT 7


Reprografie- und Kopierbetriebe


Gerät

Vergütung pro Gerät/Jahr (CHF)

A: 1 bis 45 Kopien/Minute

180

B: 46 bis 69 Kopien/Minute

360

C: 70 bis 105 Kopien/Minute

477

D: Ab 106 Kopien/Minute

783


Grundvergütung für Verwaltungen


Bund


Bereich

Grundvergütung pro Stelle (CHF)

Bundesverwaltung

3.20

SUVA

5.20

Rechtspflege

8.20


Kantone


Berechnung basiert auf:

  • Einwohnerzahl × 108.5 Kopien
  • × CHF 0.035
  • × 1% (statistischer Anteil geschützter Werke)


Gemeinden


Einwohnerzahl

Grundvergütung (CHF)

1 bis 1'000

140

1'001 bis 10'000

279

10'001 bis 20'000

558

20'001 bis 30'000

977

30'001 bis 50'000

1'814

50'001 bis 75'000

2'930

75'001 bis 100'000

3'906

100'001 bis 200'000

11'718

200'001 bis 300'000

17'088

300'001 bis 500'000

27'604

500'001 bis 750'000

36'805

Ab 750'001

46'006

#rechnung #gt8

Aktualisiert am: 05/06/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!